Badespaß mit Hörhilfen
Badespaß mit Hörhilfen (Hörgeräte oder CI) ?
Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen – und auch wir mit unserem „kleinen Handycap“ sehnen uns nach einer Erfrischung. Ein Sprung ins kühle Nass wäre da eine willkommene Abwechslung!
Aber geht das überhaupt mit Hörgerät?
Für Besitzer eines Hörgerätes gilt es, ein paar Punkte zu beachten, um die hochentwickelte Technik zu schützen. Was Hörgeräteträger/-innen beachten müssen, wird im Folgenden erläutert:
1. Erst ablegen, dann abtauchen!
Hörgeräte besitzen funktionsbedingt Öffnungen an Mikrofon, Hörer und Batteriefach, durch die Flüssigkeiten eindringen können.Vor dem Sprung ins Wasser heißt es daher sicherheitshalber: Raus mit dem Hörgerät!
2. Hörgeräte richtig aufbewahren!
Am besten aufgehoben sind Hörgeräte in einem passenden Etui oder einem vergleichbaren Behältnis an einem schattigen, möglichst kühlen und trockenen Ort.
Hinweise:
Bewahren Sie das Hörgerät daher nicht in einer Tasche zusammen mit Ihren nassen Handtüchern auf. Dampfbäder mit Hörgerät oder einen starken Sommerregen sollten Sie nach Möglichkeit auch meiden bzw. das Gerät entsprechend schützen. Da nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch übermäßige Hitze dem Gerät ernsthaften Schaden zufügen kann, sollten Hörgeräte im Sommer nicht im Auto aufbewahrt werden, denn das Fahrzeug kann sich schnell sehr stark aufheizen.
3. Pflegeanweisung des Gerätes am Abend:
- Entfernen Sie eventuell angesammelten Schweiß aus dem Verbindungsschlauch.
- Öffnen Sie das Batteriefach und entfernen Sie die Batterien. So kann die angesammelte Feuchtigkeit über Nacht verdunsten.
- Legen Sie das Gerät regelmäßig in eine sogenannte “Trockenbox” (beim Akustiker erhältlich).
4. Spezielle Hörgeräte für Wassersportler
Für Personen, die gerne schwimmen, viel Sport treiben oder Kinder (die vor dem Sprung ins Wasser nicht immer an ihren “Knopf am Ohr” denken) lohnt sich die Anschaffung eines wasserdichten Hörgerätes. Dieses verfügt über eine spezielle Beschichtung und ist an den Öffnungen mit einer Membram versehen, die Wasser davon abhält, einzudringen – die Schallwellen aber ausreichend weiterleitet. Diese Hörgeräte sind bis zu einer Wassertiefe von einem Meter zu verwenden und erlauben Schwerhörigen, auch im Wasser ihr Umfeld akustisch wahrzunehmen – und so etwa die Hinweise des Bademeisters zu hören.
Wasserdichte Hörgeräte werden von mehreren Herstellern angeboten. Wenden Sie bitte hierzu an den Hörgeräteakustiker Ihres Vertrauens.
Wenn doch mal ein Malheur passiert ist:
Sollten Ihre Hörgeräte versehentlich “ins Wasser fallen”, bringen Sie diese am besten zum Hörgeräteakustiker Ihres Vertrauens.
Dieser kann fachmännisch beurteilen, ob ein Schaden entstanden ist und möglichen Fehlfunktionen auf den Grund gehen.
Bade-Tipps im Überblick:
- Entfernen Sie das Hörgerät vor dem Duschen, Baden, Schwimmen.
- Schützen Sie Ihre Hörgeräte vor Hitze und intensiver Sonneneinstrahlung.
- Vermeiden Sie eindringenden Schweiß durch die Verwendung spezieller Schutzhüllen bzw. von Schweißbändern.
- Lassen Sie Ihr Hörgerät nachts gut auslüften, damit die entstandene Feuchtigkeit ausreichend abtrocknen kann.
Badespaß mit Cochlea Implantat?
Auch hierfür gibt es die entsprechenden Systeme bzw. Zubehör.